• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • English
  • Deutsch
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Living on Cookies

an American baking in Austria

  • Home
  • Rezepte
    • Brote
    • Brownies & Schnitten
    • Cookies/Kekse
    • Frühstück
    • Für Gesundheitsbewußte
    • Getränke
    • Herzhaftes
    • How-To
    • Muffins
    • Österreichische Küche
    • Pies & Tartes
    • Torten, Kuchen & Cupcakes
    • Weihnachtliches
  • Umrechnungen & Ersatz
  • Über mich
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Polsterzipf aus Topfenteig

Krista · 24. August 2020 · 3 Comments

  • Share
  • Tweet
  • WhatsApp
  • Email

Die in Österreich sehr beliebten Polsterzipf kannst du ganz einfach selber machen! Dazu brauchst du keinen Blätterteig zu kaufen, sondern wir machen den Topfenmürbteig selbst.

Topfenmürbteig wird aus nur drei Zutaten gemacht und er ist schnell und einfach in der Küchenmaschine ohne Kneten zu machen.

Das Rezept für den Teig ist gleich wie für meinen Apfelkuchen aus Topfenteig. Der Topfenteig ist zart, buttrig und blättrig, mit einem feinen Topfengeschmack.

Polsterzipf, oder manche sagen „Topfenecken“ zu den Polsterzipf die mit Topfenteig gemacht werden, kannst du mit allen möglichen Füllungen machen: z.B. mit Nussfüllung, oder Mohn, aber am gängigsten sind die Polsterzipf mit Ribisel- oder Marillenmarmelade.

Ich habe eine Heidelbeerfüllung für meine Polsterzipf genommen. Wir lieben Heidelbeeren und ich habe immer selbstgemachte Heidelbeermarmelade zuhause. Für einen noch fruchtigeren Geschmack gebe ich frisch gepresster Zitronensaft in die Heidelbeermarmelade. Außerdem verwende ich immer 2:1 Gelierzucker, damit die Marmelade schön leicht im Geschmack bleibt.

Gekühlt lässt sich der Teig viel besser ausrollen und verarbeiten. Polsterzipf werden mit Sicherheit keinen Schönheitswettbewerb gewinnen, also mach dir kein Stress, wenn deine Dreiecke nicht perfekt aussehen. Hauptsache die Ränder sind gut versiegelt.

Im Foto oben kann man erkennen, dass ich mich sehr bemüht habe, schöne Quadrate auszuschneiden und zu perfekten Dreiecken zu falten. Die Ränder sind gut versiegelt. Dann ist die Marmelade beim Backen aus der anderen Seite trotzdem ausgeronnen. Das gehört dazu! Hauptsache sie schmecken und das tun die allemal!

Die Polsterzipf schmecken am ersten Tag am besten. Wenn du sie noch warm essen willst, bitte aufpassen, vor allem bei Kindern! Die Marmelade wird extrem heiß. Am besten vorher in der Mitte durchschneiden und ein paar Minuten warten bis die Marmelade ausgekühlt ist.

0 von 0 Bewertungen
Print

Polsterzipf aus Topfenteig

Prep Time 30 Minuten
Cook Time 20 Minuten
Rastzeit 1 Stunde
Servings 18
Calories 191 kcal

Ingredients

  • 250 g Mehl
  • ¼ Teelöffel Salz
  • 250 g kalte Butter in kleine Stücke geschnitten
  • 250 g Topfen
  • Ca. 8 Esslöffel beliebige Marmelade (am besten selbstgemacht mit 50% weniger Zucker)
  • 1 verquirltes Ei zum Bestreichen
  • Staubzucker zum bestreuen

Instructions

  1. Mehl und Salz vermischen und mit der Butter abbröseln. Topfen hinzufügen und rasch zu einem Teig verkneten. In der Küchenmaschine: Mehl, Salz und Butter mit dem Flachrührer auf niedriger Stufe nur solange rühren, bis eine krümmelige Masse entsteht. Topfen hinzufügen und kurz unterrühren.

  2. Teig in zwei Teile in Frischhaltefolie einwickeln und 60 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
  3. Backofen auf 180°C vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
  4. Einen Teil des Teiges auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche 2 mm dick auswalken. Nicht zu dünn! Den Teig in 10 x 10 cm Quadrate schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  5. Ränder der Quadrate mit verquirltem Ei bestreichen. In die Mitte jedes Quadrates einen Teelöffel Marmelade setzen. Quadrate diagonal zu Dreiecken schließen, die Ränder festdrücken. Nach Wunsch kannst du die Ränder zusätzlich mit einer Gabelspitze versiegeln.
  6. Polsterzipf mit verquirltem Ei bestreichen und für ca. 18 Minuten goldgelb backen. Aus dem Ofen nehmen und mit Staubzucker bestreuen.
  7. Den Vorgang wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist.
  8. Ausgekühlten Polsterzipf in einer Keksdose aufbewahren und binnen drei Tagen verzehren.
Apfelkuchen aus Topfenteig
  • Share
  • Tweet
  • WhatsApp
  • Email

Filed Under: Cookies/Kekse, Frühstück, Österreichische Küche, Rezepte, Süßes, Weihnachtliches Tagged With: einfach, mit küchenmaschine, mürbteig, topfenecken

lust auf mehr?

Schoko-Birnen-Strudel
Burgenländer Kipferl
Peanut Butter Chocolate Chip Cookies

Reader Interactions

Comments

  1. Markus says

    30. Dezember 2020 at 10:27

    Ich hab den Teig vor 3 Tagen zum ersten Mal ausprobiert. Er war super schnell gemacht und hat sich auch super ausrollen lassen.danke für dieses Rezept.

    Antworten
  2. Iris says

    7. September 2020 at 21:02

    Liebe Krista!
    Da ich noch Topfen im Kühlschrank hatte und bald Besuch bekam, hab ich kurzerhand deine Polsterzipf gemacht. Der Teig war superschnell gemacht und sie haben herrlich geschmeckt! Danke für das tolle Rezept! Übrigens finde ich, dass deine schon einen Schönheitspreis gewinnen! 😄
    LG, Iris

    Antworten
    • Krista says

      7. September 2020 at 21:25

      Vielen Dank, liebe Iris! Das freut mich zu hören, dass die Polsterzipf geschmeckt haben. 😍

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Primary Sidebar

kristawithcircle1

Ich bin Krista. Ich möchte die Welt mit meinen Rezepten versüßen. Schau nach ob etwas für dich dabei ist und lass‘ dich inspirieren. Mehr lesen...

SUCHEN

Let’s stay in touch!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

UMRECHNUNGEN & ERSATZ

Ich habe diese Sachen für dich herausgefunden! Mehr lesen…

Top rezepte der woche

  • Die besten amerikanischen Chocolate Chip Cookies
  • Österreichische Topfenknödel (Quarkknödel)
  • Buttermilch Brownies
  • Klassische Topfentorte
  • Anleitung für Cream Cheese Frosting mit europäischem Frischkäse
  • cinnamon roll on plate, tray in background Cinnamon Rolls | die besten amerikanischen Zimtschnecken

Stöbern

Copyright © 2021 · Daily Dish Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© 2020 Living on Cookies ~ All rights reserved. // Datenschutzerklärung // Impressum

  • English
  • Deutsch