• Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • English
  • Deutsch
  • Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Living on Cookies

an American baking in Austria

  • Home
  • Rezepte
    • Brote
    • Brownies & Schnitten
    • Cookies/Kekse
    • Frühstück
    • Für Gesundheitsbewußte
    • Getränke
    • Herzhaftes
    • How-To
    • Muffins
    • Österreichische Küche
    • Pies & Tartes
    • Torten, Kuchen & Cupcakes
    • Weihnachtliches
  • Umrechnungen & Ersatz
  • Über mich
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Striezel – How-To für Vierstrangzopf

Krista · 28. Oktober 2015 · 1 Comment

  • Share
  • Tweet
  • WhatsApp
  • Email

Striezel ist ein traditionell österreichisches, süßes Germgebäck in Zopfform, das man insbesondere zu Allerheiligen und zu Ostern isst. Einen selbst gebackenen Allerheiligenstriezel gönnt man sich und der Familie nur alle heiligen Zeiten 😉 weil er doch arbeitsintensiv ist und er etwas ganz Besonderes bleiben soll.

Striezel ~ Living on Cookies

Es kann kein gekaufter Striezel mit einem selbst gebackenen, frischen Striezel mithalten. Ist so. Mir gefällt es auch, dass wenn ich etwas selbst backe, ich bestimmen kann, was hineinkommt und wieviel davon. Mein Striezel zum Beispiel enthält relativ wenig Zucker, denn ich finde dass das weiße Mehl auch etwas süß ist und die Rosinen und der Hagelzucker tragen auch zum süßen Geschmack bei.

An dieser Stelle muss ich gestehen, dass ich mich bei frisch gebackenen, flaumigen und duftenden Striezel nicht zurückhalten kann. Zur Osterjause esse ich praktisch nur Striezel mit Butter.

Wenn du noch nie einen Germteig zubereitet hast, kein Problem! Hier macht die Küchenmaschine die meiste Arbeit. Allerdings gibt es etwas, was bei diesem Rezept total schief gehen kann: nämlich, dass der Teig nicht aufgeht. Um das zu verhindern musst du auf zwei Dinge achten.

  • Der Germ muss frisch sein. Entweder kaufst du frischen Germ (einen Würfel) oder du nimmst trocken Hefe und achtest unbedingt auf das Ablaufdatum. Du willst, dass der Germ aktiviert werden kann. Außerdem je frischer der Germ desto besser geht der Teig auf.
  • Du willst den Germ nicht abtöten. Das heißt, dass er es beim Auflösen nicht zu heiß haben darf (maximal handwarm) und Salz mag er auch nicht so gerne – deswegen verstecken wir das Salz im Mehl.

Los geht’s! Das Meiste Kneten erledigt die Küchenmaschine.Striezel ~ Living on CookiesJetzt darfst du mit den Händen kneten – das gehört dazu! Striezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesRosinen kommen dazu.Striezel ~ Living on CookiesDen Teig in vier Stücke teilen.Striezel ~ Living on CookiesVier Stränge formen.Striezel ~ Living on CookiesDie vier Stränge in Kreuzform auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech bringen und die Enden Fest andrücken.Striezel ~ Living on CookiesZum Flechten muss du dir nur zwei Schritte merken: 1. Mit der rechten Hand bringst du den oben liegenden Strang nach unten während du mit der linken Hand den unten liegenden Strang nach oben bringst.Striezel ~ Living on Cookies2. Nun die quer liegenden Stränge nach unten bringen und so kreuzen, dass der rechte über den linken zu liegen kommt.Striezel ~ Living on CookiesDie zwei Schritte des Flechtens wiederholen, bis die Stränge eingeflochten sind. Striezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesStriezel ~ Living on CookiesDie Enden in den Zopf falten.Striezel ~ Living on CookiesMit Ei-Milch-Mischung bestreichen.Striezel ~ Living on CookiesMit Hagelzucker und Mandeln bestreuen.Striezel ~ Living on CookiesStriezel!Striezel ~ Living on Cookies

0 von 0 Bewertungen
Print

Striezel - How-To für Vierstrangzopf

Prep Time 2 Stunden 30 Minuten
Cook Time 30 Minuten
Total Time 3 Stunden
Servings 1 Striezel

Ingredients

Striezelteig

  • 30 g frischer Germ alternativ: ein Säckchen Trockengerm
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g Butter geschmolzen
  • 2 Eier Zimmertemperatur
  • 500 g Weizenmehl
  • 25 g Zucker
  • ¾ Teelöffel Salz
  • 75 g Rosinen
  • 2 Esslöffel Rum

Für oben darauf

  • 1 Ei, verquirlt mit 2 Esslöffeln Milch
  • Mandeln gehobelt
  • Hagelzucker

Instructions

  1. In einer kleinen Schüssel, zerbröselten Germ in ein Drittel der (lau-)warmen Milch mit einer Prise Zucker auflösen und zur Seite stellen. Die Germmischung sollte nach 10 Minuten schaumig sein. (Wenn keine Blasen zu sehen sind, ist der Germ kaputt und darf nicht verwendet werden. Also mit frischem Germ wieder neu anfangen.)
  2. Restliche warme Milch mit der flüssigen Butter vermischen, Eier dazugeben und verquirlen. In einer mittelgroßen Schüssel, Mehl mit Zucker und Salz vermischen.
  3. Milchmischung, Germmischung und die Hälfte der Mehlmischung in eine große Rührschüssel geben und mit dem Knethaken der Küchenmaschine auf niedriger Stufe gut verkneten. Wenn alles gut vermischt ist, Esslöffelweise die restliche Mehlmischung dazu geben und mit dem Knethaken kneten, bis das ganze Mehl eingearbeitet ist. Teig auf die Arbeitsfläche geben und mit der Hand ca. 10 Minuten weiterkneten. Wenn der Teig zu sehr auf den Händen und der Arbeitsfläche klebt, ein oder zwei Handvoll Mehl hineinkneten.
  4. Teig in eine gebutterte Schüssel geben und mit einem sauberen Küchentuch zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30-60 Minuten gehen lassen, bis der Teig das doppelte Volumen erreicht hat. Zusammenschlagen, durchkneten und nochmals gehen lassen.
  5. In der Zwischenzeit, Rosinen in Rum einweichen. Nach dem zweiten Mal Gehen, Rosinen kurz in den Teig hineinkneten. Teig in 4 gleich große Stücke Teilen. Die Teile zu langen Strängen formen (ca. 40-45 cm lang). Den Striezel nach der oben angeführten Anleitung flechten, mit verquirlter Ei-Milch-Mischung bestreichen und mit Mandeln und Hagelzucker bestreuen. Backofen auf 170°C vorheizen und Striezel solange gehen lassen, bis der Ofen heiß ist. 30 Minuten backen.

  • Share
  • Tweet
  • WhatsApp
  • Email

Filed Under: Brote, Frühstück, How-To, Österreichische Küche, Rezepte Tagged With: allerheiligenstriezel, hefezopf, striezel flechten how-to, zopf flechten how-to

lust auf mehr?

Zucchinibrot
Heidelbeer-Topfenstrudel
Schneller Buttermilchschmarrn mit Zwetschkenröster

Reader Interactions

Comments

  1. Finja says

    12. Juni 2022 at 21:50

    Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe gemacht haben, den Rezept zu teilen. Diese Informationen werden mir sicherlich helfen. Ich wollte schon immer einen Striezel backen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

kristawithcircle1

Ich bin Krista. Ich möchte die Welt mit meinen Rezepten versüßen. Schau nach ob etwas für dich dabei ist und lass‘ dich inspirieren. Mehr lesen...

SUCHEN

Let’s stay in touch!

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest

UMRECHNUNGEN & ERSATZ

Ich habe diese Sachen für dich herausgefunden! Mehr lesen…

Top rezepte der woche

  • Erdbeerkuchen vom Blech
  • Die besten amerikanischen Chocolate Chip Cookies
  • Anleitung für Cream Cheese Frosting mit europäischem Frischkäse
  • Buttermilch Brownies
  • Österreichische Topfenknödel (Quarkknödel)
  • Topfencreme mit Erdbeeren

Stöbern

Copyright © 2022 · Daily Dish Pro on Genesis Framework · WordPress · Log in

© 2022 Living on Cookies ~ All rights reserved. // Datenschutzerklärung // Impressum

  • English
  • Deutsch