Milch leicht erwärmen (nur bis sie lauwarm ist). Germ zerbröseln und in einem Teil von der Milch (ca. 60-80 ml) auflösen. 50 g Mehl hineinrühren. Mit ca. einem Esslöffel Mehl bestäuben und an einem warmen Ort gehen lassen, bis Risse im Mehl entstehen (ca. 10 Min.) Das ist dein Dampfl.
In der Zwischenzeit, Butter zerlassen (nicht heiß werden lassen) und von Herd nehmen. Restliche Milch, Eidotter und einen Schuss Rum dazu geben und gut durchrühren.
Restliches Mehl (500 g), Feinkristallzucker, Vanillezucker und Salz in die Rührschüssel geben und zusammenmischen. Das Dampfl und die Buttermischung dazu geben und mit dem Teighacken auf niedriger Stufe kneten. Wenn sich deine Maschine mit dem festen Teig plagt, kannst du 1-2 Esslöffel warme Milch dazu geben. Teig 3-5 Minuten kneten, bis er Blasen wirft.
Teig in eine gebutterte Schüssel geben und zwei Mal gehen lassen – nach einer Stunde Gehzeit kurz auf der Arbeitsfläche durchkneten und noch einmal ca. eine Stunde (bis die doppelte Größe erreicht ist) gehen lassen.
In einem mittelgroßen Kochtopf Öl erhitzen (4-5 cm hoch einfüllen). Das Öl hat die richtige Temperatur von ca. 170°C erreicht, wenn man ein Holzlöffelstiel ins Öl taucht und Bläschen um Stiel nach oben steigen. Mit einem Esslöffel, der zuvor in Öl getaucht wird, Nockerln vom Teig ausstechen und im heißen Öl ausbacken. Die Mäuse immer wieder umdrehen, damit sie von allen Seiten schön braun werden. Auf einem Gitter auskühlen lassen, dann noch warm in Zimt-Zucker-Mischung wälzen.